HPP-Prüfung am 16.3.2022
Anbei die voraussichtlichen Lösungen für die HPP-Prüfung vom 16.3.2022
Lösungen März 2022 A und B Gruppe
Die Bestehensrate in Berlin lag bei 49%.
MehrHPP-Prüfung am 13.10.2021
Ich hoffe, Ihr habt es mit maximal 7 Fehlern geschafft, die Prüfung zu bestehen!
Hier findet Ihr die voraussichtlichen Lösungen: Lösungen 10/2021 Gruppe A und B
Zum Ergebnis der Prüfung: in Berlin-Lichtenberg haben nur 48% die schriftliche Prüfung bestanden, in Berlin Tempelhof-Schöneberg waren es nur knapp 58%. So ein schlechtes Ergebnis habe ich in Berlin noch nie erlebt!
Bei meinen KursteilnehmerInnen waren es 75%, die bestanden haben.
MehrDer Weg zur Freiheit durch Heilarbeit
Ich habe kürzlich ein Interview mit Renée Bonanomi, einer Heilerin in der Schweiz gefunden. Und es beantwortet so viele Fragen zum Heilwerden und zur Heilarbeit, dass ich es hier gern wiedergebe:
Interview mit Renée Bonanomi
von Martin Frischknecht, gefunden in Spuren
Wenn ein Mensch konsequent den eigenen Weg geht und der Spur der eigenen Wahrheit folgt, beginnt er dann nach außen zu strahlen und andere anzuziehen? Allerdings!
MehrHeilmethode: Chi Nei Tsang – Taoistische Energiemassage
Es gibt so viele verschiedene Heilungsmethoden und -ansätze. Ab und an werde ich einige interessante Heiltechniken in meinem Blog vorstellen – unabhängig davon, ob ich sie selber anbiete.
Mit der taoistischen Energiemassage habe ich erst vor kurzem eigene Erfahrungen gemacht: Chi Nei Tsang ist eine sehr wirkungsvolle und heilsame Massage zur Tiefenheilung, auch als Organ-Transformations-Massage bekannt.
Durch Anwendung spezieller Techniken zur Gewebe- und Organmassage und Vertreibung von schädlichen und kranken Energien, hilft diese Massage, unsere Gesundheit wieder herzustellen und zu bewahren.
MehrDas Tetralemma – eine spannende Methode im Coaching und in der Therapie
Haben Sie schon einmal vom Tetralemma gehört?
Wir kennen alle den Begriff des „Dilemmas“, denn mit Sicherheit hat jeder von uns schon einmal in einem „Dilemma“, also in Schwierigkeiten gesteckt.
„Dilemma“ steht für 2 (di) Annahmen (lemma), also einem Problem mit zwei Lösungen, die beide nicht ideal sind, eine Entscheidung also nicht leicht fällt. Mit diesem Hintergrund lässt sich ableiten, dass das „Tetralemma“ für 4 Annahmen steht: also für eine Problemstellung mit 4 bzw. mehr Lösungen.